Schollmayer Holz: Tradition trifft Innovation in der Betonsteinproduktion

Schollmayer Holz: Mehr als nur Holzverarbeitung
Über 170 Jahre Unternehmensgeschichte sprechen für sich. Die Schollmayer Holz GmbH, heute in sechster Generation familiengeführt, hat sich auf die Verarbeitung von Nadelholz, insbesondere nordischer Fichte und Kiefer, spezialisiert. Jährlich werden rund 30.000 m³ Holz auf hochautomatisierten Produktionsanlagen verarbeitet. Was mich besonders beeindruckt, ist das konsequente Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: Ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kommt zum Einsatz. Und nach dem Ende der Nutzungsdauer? Die Hölzer werden unter dem Markennamen „loopwood“ hochwertig weiterverwertet, beispielsweise als Dreischichtmaterialien oder Parkettböden – ein echtes Beispiel gelebter Kreislaufwirtschaft.
Loopwood hat sich darauf spezialisiert, gebrauchte Gerüstdielen von Baustellen, die oft eine einzigartige Patina aufweisen, in minimalistische Möbel im Industrial-Stil zu verwandeln. Diese Holzbohlen werden sorgfältig gereinigt und aufbereitet, um ihre individuelle Maserung und Geschichte zu bewahren und gleichzeitig robuste und langlebige Produkte zu schaffen. Es ist eine Form des Upcyclings, die zum nachhaltigen Ethos von Schollmayer Holz passt und den Kreislaufgedanken des Unternehmens unterstreicht.
Diese tiefgreifende Expertise in der Holzverleimung, die sich über 40 Jahre und durch die Herstellung sicherheitsrelevanter Gerüstbauteile etabliert hat, bildet das Fundament für die neuen Unterlagsplatten.
Die Schollmayer Base Unterlagsplatten: Ein Performance-Test am CERIB
Der Einstieg in die Betonsteinindustrie ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Entwicklung und strenger Tests. Mit den Schollmayer Base Unterlagsplatten stellt das Unternehmen eine neue Produktlösung für Betonsteinmaschinen vor. Doch wie verhalten sich diese Platten unter realen Bedingungen? Genau hier kommt das französische Forschungs- und Prüfinstitut CERIB (Centre d'études et de recherches de l'industrie du béton) ins Spiel, eine anerkannte Größe mit 58 Jahren Erfahrung in der Betonindustrie.
Die Schollmayer Base Unterlagsplatten wurden am CERIB einem umfassenden Prüfprogramm unterzogen. Dabei kamen modernste und patentierte Technologien wie „Abilys“ zum Einsatz, die Bewertungen unter realen Industriebedingungen ermöglichen. Getestet wurden unter anderem die Vibrationsübertragung, die Homogenität der Vibrationen, das Verhalten bei Ausrichtungsfehlern, die Verschleißbeständigkeit sowie die Maßhaltigkeit und Biegefestigkeit.
Die Ergebnisse aus Beobachtersicht: Eine klare Eignung für den Markt
Die Prüfungen am CERIB belegen die Eignung der Unterlagsplatten unter reellen Bedingungen und positionieren Schollmayer Holz als glaubwürdigen neuen Akteur in der Betonwarenindustrie. Die Schollmayer Base Unterlagsplatten zeigten über alle getesteten Kriterien hinweg ein gutes Gesamtverhalten. Es gab keine Einwände gegen den Einsatz in Betonsteinmaschinen.
Die Grundlage dieser positiven Eigenschaften liegt in der Materialauswahl und Fertigung: Verwendet wird ausgewählte nordische Kiefer, bekannt für ihre Dichte, Elastizität und Stabilität. Die Platten sind blockverleimt, mit einer Leimung nach DIN 1052 für tragende Holzbauteile, und verfügen über eine 2 mm starke verzinkte Stahl-C-Profil-Kantenverstärkung für zusätzliche Langlebigkeit. Eine automatisierte Überwachung sorgt für die optimale Holzfeuchte bei der Verleimung, was Verzug und Spannungen reduziert und eine langanhaltende ebene Oberfläche gewährleistet.
Ein nachhaltiger Partner für die Zukunft der Betonsteinindustrie
Die Schollmayer Base Unterlagsplatten sind nicht nur leistungsfähig, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Produktion. Neben der Verwendung von PEFC-zertifiziertem Holz und der "loopwood"-Kreislaufwirtschaft deckt das Unternehmen rund 60% seines Strombedarfs durch Photovoltaik und beheizt seine Hallen mit selbst gefertigten Briketts. Besonders innovativ ist die Möglichkeit der Rücknahme und Wiederverwertung gebrauchter Unterlagsplatten, was den ökologischen Fußabdruck weiter minimiert.
Mit diesem Produkt und dem tiefen Verständnis für Qualität und Nachhaltigkeit positioniert sich Schollmayer Holz als ein bemerkenswerter Akteur in der Betonwarenindustrie. Die Tore sind geöffnet und der Startschuss ist erfolgt!







